gazetelerden
|
|
Der Tagesspiegel, 10.10.2004
So deutsch ist Istanbul
Wie geht’s eigentlich den Deutschen am Bosporus?
Rüdiger Bolz muss lachen, wenn er an die Reaktionen der
meisten Besucher aus Deutschland denkt. „Die denken, das
sähe hier wie ein bisschen größeres Kreuzberg aus und sind
dann total erstaunt, wenn sie eine moderne Metropole
vorfinden, gegen die Berlin eine kleine Stadt ist.“
tümü için >>
Susanne
Hanım'dan
Wirtschaftswoche, 23.09.2004
Bosporus
Die Türkei erlebt
einen imposanten Wirtschaftsaufschwung.
Davon profitieren auch die Deutschen – nicht zuletzt, weil
das Land der EU näher kommt.
tümü için >>
Wolf Bey'den
FR, 21.07.2004
Auf Schienen ins Morgenland
Die Bagdadbahn gibt es noch nicht
wieder,
aber man kann schon von Istanbul nach Irak im Zug fahren.
tümü için >>
FAZ,
06. 07.2004
Aufbruchstimmung
am Bosporus
Leben und Arbeiten in Istanbul
Die Ereignisse im Juni
hatten Istanbul treffend charakterisiert: Zunächst richtete
die Stadt das Außenministertreffen der "Organisation der
Islamischen Konferenz" (OIC) aus, zwei Wochen später folgte
das Gipfeltreffen der Nato. Zwar stoßen am Bosporus
geographisch die Kontinente aufeinander, entlang der
Wasserstraße treffen sich aber die Kulturen. Immer mehr
findet die imperiale Stadt zu ihrer alten Rolle zurück - als
ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, das weit über
die Türkei hinausreicht, auf den Balkan und Zentralasien,
nach Nordafrika und in den Nahen Osten. Endlich streift sie
ein Intermezzo ab, in der sie die neue Hauptstadt Ankara
fast ein Dreivierteljahrhundert in die zweite Reihe
abgeschoben hat.
tümü için >>
Wolf Bey’den
FR, 03.07.2004
Dünya dönüyor
Es muss ein Rap durch Deutschland gehen:
Horst Köhler und Pop
Im Haus der Geschichte werden Sie es nicht erfahren: Es war
auch Roman Herzog, der Gerhard Schröder zur Kanzlerschaft
verhalf. Wie die meisten Bundespräsidenten vor ihm blieb
Herzog dem kollektiven Gedächtnis mit einem einzigen Satz in
Erinnerung. Hatte Heinemann gesagt „Ich liebe nicht den
Staat, ich liebe meine Frau“, Lübke ein Pferderennen
angeblich mit "Equal goes it loose“ kommentiert, war es bei
Herzog: „Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen“.
tümü için >>
|
|
|
Die Zeit, 04.09.2003
Carl Osman und das Türkenmariandl
Eine Grabinschrift in der Kirche von Elsnig bei Torgau in
Sachsen erzählt von einer wundersamen Ehe: Hier wurde Sophia
Wilhelmina Kayserin beigesetzt, 1735 verstorbene Gattin des
örtlichen Herrn Pastor – die eine gebürtige Türkin war.
Eine Türkin? Die Frau Pastor? Wie sind sich die beiden
begegnet, damals, lange vor jedem Tourismus und der großen
Gastarbeitereinwanderung des Industriezeitalters?
tümü için >>
|